Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile der Seite springen

Sehen und gesehen werden

Fahrradbeleuchtung

mit den Produkten von busch+müller

Unsere Produkte

Bei uns findest du garantiert die richtige Beleuchtung für dein Rad.

Fahrrad-Frontlichter

Unsere Sichtbarmacher für das, was vor dir liegt.

Fahrrad-Frontlicher ansehen

Fahrrad-Rücklichter

Rundum abgesichert mit unseren Fahrrad-Rücklichtern.

Zu den Fahrrad-Rücklichtern

Fahrrad- und E-Bike-Blinker

Mit TURNTEC T4 lassen sich Richtungswechsel ganz einfach per Fingerdruck anzeigen, ohne dass die Hände vom Lenker genommen werden müssen. Das ist nicht nur bequem, sondern auch sehr sicher.

Mehr über Blinker erfahren

Fahrrad-Reflektoren

Zusätzliche Sichtbarkeit, ganz ohne Stromversorgung.

Zu den Fahrrad-Reflektoren

Sehen und gesehen werden

Um auf zwei Rädern sicher unterwegs zu sein, darf eine ausreichende Beleuchtung nicht fehlen. Der Grund dafür ist ganz einfach: Radfahrer gehören zu den verletzlichsten Verkehrsteilnehmern überhaupt. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes war 2024 jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr mit dem Fahrrad unterwegs.

Eine gute Fahrradbeleuchtung sorgt also nicht nur dafür, dass du bei Dunkelheit den Weg vor dir erkennst – sie ist auch dein persönlicher Schutzschild im Straßenverkehr. Denn wenn andere Verkehrsteilnehmer dich früh genug sehen, lassen sich schlimmere Unfälle oft vermeiden. Wer dagegen ohne Licht unterwegs ist, riskiert nicht nur Kopf und Kragen, sondern handelt auch gegen die Vorschriften.

Aber keine Sorge: Bei uns findest du garantiert die richtige Beleuchtung für dein Rad. Egal ob Front- oder Rückleuchte, dynamo- oder akkubetrieben, fürs Fahrrad oder E-Bike – du bestimmst die Richtung, wir liefern das passende Licht. 

Deine Vorteile auf einen Blick:

Besser sehen

durch gleichmäßige Lichtfelder, die auch das Nahfeld direkt vor dem Vorderrad erhellen.

Besser gesehen werden

durch breitere Lichtverteilung, Bremslichtfunktion.

Länger leuchten

dank besonders effizienter Akkus, durch Dynamos sowie langlebiger, robuster Materialien.

Einfach losfahren

dank müheloser Montage und einfacher Bedienung.

Fahrradbeleuchtung – alles, was du wissen musst 

Es gibt viel über Fahrradbeleuchtung zu wissen: Welche Vorschriften gelten im Straßenverkehr? Welche Arten der Beleuchtung gibt es? Und welche davon eignen sich am besten für dich? Schließlich ist Licht nicht gleich Licht. Wir haben unser Expertenwissen aus 100 Jahren Fahrradbeleuchtung zusammengefasst, um dir all diese Fragen zu beantworten.

Ordnungsgemäße Fahrradbeleuchtung: So sehen die Vorschriften aus

Die Vorschriften für Fahrradbeleuchtung sind in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (kurz: StVZO) zu finden. Darin ist festgelegt, dass  Beleuchtungskomponenten am Fahrrad vorgeschrieben und bauartgenehmigt sein müssen. Front- und Rücklichter dürfen abnehmbar sein. Folgende Beleuchtungskomponenten sind vorgeschrieben:

  • Ein oder zwei Frontscheinwerfer mit weißem Abblendlicht, welches nicht blinken darf. Zusatzfunktionen wie Fernlicht, Tagfahrlicht und Standlicht sind zulässig.
    Frontlichter müssen in einer Höhe zwischen 40 und 120 cm montiert werden.
  • Ab einer Fahrradbreite von einem Meter (z. B. Lastenfahrräder) sind zwei Frontscheinwerfer erforderlich.
  • Frontscheinwerfer und Rücklichter dürfen per Dynamo, Akku bzw. Batterie oder Fahrzeugakku betrieben werden.
  • Nach vorne ist mindestens ein weißer Frontrückstrahler (Reflektor) vorgeschrieben.
  • Mindestens ein rotes Rücklicht, das nicht blinken darf. Eine Bremslichtfunktion ist zulässig.
  • Hinten ist außerdem ein roter (Z-)Rückstrahler vorgeschrieben. Dieser muss in einer Höhe zwischen 25 und 120 cm montiert werden. Der (Z-)Rückstrahler darf integriert oder mit dem Rücklicht verbunden sein.
  • Vorgeschrieben sind außerdem mindestens zwei um 180° versetzte gelbe Speichenrückstrahler an jedem Rad. Zulässig sind alternativ auch weiße, umlaufende Streifen auf beiden Reifen, Felgen oder in den Speichen. Eine dritte Möglichkeit sind weiß reflektierende Speichen oder reflektierende Speichenhülsen an jeder Speiche.
  • Jedes Pedal muss einen gelben Rückstrahler nach vorne und hinten aufweisen.
  • Fahrradblinker sind mittlerweile für alle Fahrräder zugelassen.

Wer ohne Beleuchtung fährt, zahlt drauf.

Fährst du ohne Licht im Straßenverkehr, ist das nicht nur gefährlich für dich und andere Verkehrsteilnehmer, sondern kann auch Bußgelder nach sich ziehen.

  • So kann dich das Fahren ohne oder mit defektem Licht bis zu 20 Euro kosten.
  • Kommt es durch die Missachtung zu einer Gefahrensituation, sind 25 Euro fällig.
  • Verursachst du im schlimmsten Fall sogar einen Unfall oder eine Sachbeschädigung, bist du 35 Euro los. 

Da ist das Geld doch viel besser angelegt, wenn du es in eine vernünftige Fahrradbeleuchtung investierst. 

Ist dein Fahrradlicht zugelassen?

Alle Beleuchtungskomponenten für den Einsatz im Straßenverkehr müssen eine entsprechende Zulassung besitzen. Ob ein Produkt zugelassen ist, erkennst du an der Zulassungsnummer. Diese besteht immer aus einer Wellenlinie, dem Buchstaben K und der Genehmigungsnummer (bis zu 4 Stellen) dahinter. 

Gut, dass alle unsere Beleuchtungslösungen nach StVZO zugelassen sind. Und nicht nur das:  Oft leisten sie sogar deutlich mehr als das gesetzlich vorgeschriebene Minimum:
Unsere Frontscheinwerfer fangen bei 17 Lux an und reichen bis 300 Lux beim IQ-XL Highbeam, der damit dunkle Landstraßen taghell erleuchtet. Dank Nahfeld-Ausleuchtung siehst du, was direkt vor Deinem Vorderrad liegt und kannst so auf Unebenheiten oder kleine Hindernisse auf der Strecke reagieren. Viele unserer Heckleuchten sind außerdem mit LineTec ausgestattet, wodurch du von nachfolgenden Fahrzeugen viel besser gesehen wirst als mit herkömmlichen Rücklichtern. Nicht umsonst wurden unsere Produkte aus der Kategorie Beleuchtung vom unabhängigen Verbund Service und Fahrrad (VSF) für höchste Qualität und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
 

Für welche Beleuchtung entscheidest du dich?

Bei so vielen Beleuchtungsarten und Modellen kann man schon mal den Überblick verlieren. Um dir die Entscheidung für das richtige Licht zu erleichtern, findest du hier eine kurze Vorstellung aller Beleuchtungskategorien und ihrer Besonderheiten.

Frontbeleuchtung

Im Grunde gibt es drei Arten von Frontscheinwerfern: Dynamo-Leuchten, Akku- und Batterie-Leuchten und E-Bike-Scheinwerfer.  

  • Dynamo-Leuchten sind in der Regel fest am Fahrrad montiert. So hast du sie immer dabei und kannst sie nicht zu Hause vergessen. Dynamo-Scheinwerfer müssen nicht aufgeladen werden – die Stromerzeugung erledigt der Dynamo.
    Ideal für: Alltagsradler und Tourenfahrer
  • Akkuleuchten sind leicht, flexibel und lassen sich mit wenigen Handgriffen montieren. Oft lassen sie sich komfortabel per USB-Kabel aufladen.
    Unser Tipp: Der Akku-Scheinwerfer IXON Rock verfügt über eine sehr gute Ausleuchtung und Leuchtdauer und wurde dafür vom Magazin Radfahren als “Testsieger” ausgezeichnet.
    Ideal für: Sportliche Fahrten und Off-Road-Touren
  • Scheinwerfer für E-Bikes beziehen ihren Strom aus dem E-Bike-Akku. Dadurch sind sie deutlich leistungsfähiger und können mit zusätzlichen Features ausgestattet sein, wie zum Beispiel einer Kurven- oder Fernlichtfunktion.
    Ideal für: E-Bikes und S-Pedelec

Heckbeleuchtung

Auch im Bereich der Heckbeleuchtung gibt es Varianten für den Dynamo-Betrieb, den Akku-Betrieb oder für E-Bikes. 

  • Dynamo-Rücklichter sind ebenfalls fest am Bike verbaut und beziehen ihren Strom über den Dynamo. Das ermöglicht etwa den Einsatz einer Bremslichtfunktion, bei der das Rücklicht heller leuchtet, sobald du deine Geschwindigkeit stark und plötzlich verringerst.
  • Akku-Rücklichter sind klein, leicht und blitzschnell montiert und es gibt sie ebenfalls mit Zusatzfunktionen wie Bremslicht und Notbremslicht. Du kannst unsere Akku-Rückleuchten zudem ganz einfach per USB-Kabel aufladen.
  • E-Bike-Rücklichter werden ebenfalls vom E-Bike-Akku mit Strom versorgt und leuchten dadurch länger als andere Rücklichter. Auch die Heckbeleuchtung beim E-Bike kann über zusätzliche Features wie zum Beispiel eine Bremslichtfunktion verfügen. 

Reflektoren

Reflektoren oder Rückstrahler sind sogenannte passive Beleuchtungselemente, die das auf sie fallende Licht reflektieren. Sie sind Teil der Pflichtausstattung eines Fahrrads und sorgen dafür, dass du von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen wirst. Es gibt Rückstrahler für vorne, hinten, die Seiten und für die Radspeichen. 

Tipp: Verfügt das Frontlicht über einen genehmigten Reflektor und das Rücklicht über einen genehmigten Z-Reflektor brauchst du keine weiteren Rückstrahler zu montieren.

Blinker

Unser Fahrradblinker TURNTEC ist für den Anschluss an E-Bike-Akkus mit einer Betriebsspannung von 10V–48V DC, 2 W am Lichtausgang vorgesehen. Damit lassen sich Richtungswechsel ganz einfach per Finger-Tipp anzeigen, ohne dass du deine Hände vom Lenker nehmen musst. Für die Extraportion Sicherheit und Komfort im Straßenverkehr.