Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile der Seite springen

Dynamo-Rücklicht

Dein ständiger Begleiter – ganz ohne Akku-Stress

Produkte filtern

[my:] plus

Klein. Kleiner. [my:].

2C plus

Minimalistisch im Design und brillant in der Funktion.

Dart plus

Modernster Look kombiniert mit höchster Signalwirkung.

Line Brake plus

Unser Topseller. Hell, beliebt und vielfältig.

Line plus

Das High-End-Dynamo-Fahrrad-Rücklicht.

Secula plus

Kompakt und super sichtbar.

Secuzed plus

Mit dem kleinsten Z-Rückstrahler.

View plus

Das eleganteste TOPLIGHT.

Fahrrad-Rücklicht mit Dynamo: So findest du deinen perfekten Begleiter für die Rückendeckung auf dem Bike

Wenn du eine zuverlässige und stets einsatzbereite Heckbeleuchtung an deinem Fahrrad haben willst, dann greifst du am besten zu einem Dynamo-Rücklicht. Damit hast du immer Licht, solange du in die Pedale trittst. Keine Akku-Laufzeit, kein Aufladen, keine Suche nach der nächsten Steckdose. Ein Rücklicht mit Dynamobetrieb lässt dich nie im Stich. Besonders die Rücklichter von busch+müller sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Fahrradbeleuchtung wissen wir nun einmal, worauf es ankommt. 

Dynamos gibt es schon sehr lange. Wo man sich früher allerdings noch ganz schön abstrampeln musste, sind moderne Dynamos heute viel effizienter. Sie werden üblicherweise in der Radnabe eingebaut und erzeugen mit wenig Kraft viel Strom. Deshalb können viele Fahrrad-Rücklichter mit Dynamo auch deutlich mehr als nur leuchten. 

Bei busch+müller findest du zum Beispiel die Toplight-Modelle Line, Dart oder 2C, die mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet sind, wie zum Beispiel:

  • Standlicht
  • Bremslicht
  • Notbremslichtfunktion

Aber welche Arten von Dynamos gibt es eigentlich und welche passt zu dir? Und wie sehen die gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz von Dynamo-Beleuchtung im Straßenverkehr aus? Als langjähriger Experte in Sachen Fahrradbeleuchtung geben wir dir im Folgenden alle Infos an die Hand, um das perfekte Dynamo-Rücklicht für dein Bike auszuwählen.

Hier erfährst du:

  • Welche Arten von Dynamos es gibt, wie sie funktionieren und was ihre Vor- und Nachteile sind
  • Wie der gesetzliche Rahmen für die Nutzung im Straßenverkehr aussieht
  • Worauf du beim Kauf deines Dynamo-Rücklichts achten solltest 

Erst strampeln, dann leuchten: Die Dynamo-Varianten kurz erklärt

Es gibt verschiedene Dynamo-Arten, die aber alle dem Grundprinzip “Bewegung zu Energie” folgen und sich in ihrer Funktionsweise nur minimal unterscheiden. Daher beschränken wir uns an dieser Stelle auf die beiden gängigsten Varianten: Den Seitenläufer- und den Nabendynamo.

Der Seitenläuferdynamo

Die klassische und wohl bekannteste Variante: Seitlich am Rad befestigt, nimmt der Seitenläuferdynamo mit der Reibrolle die Drehbewegung des Reifens auf und erzeugt Strom durch Induktion. 

Vorteile:
Seitenläuferdynamos sind günstig in der Anschaffung, lassen sich unkompliziert nachrüsten und weisen ein geringes Gewicht auf. 

Nachteile:
Im Betrieb ist der Seitenläuferdynamo recht laut und weist einen eher niedrigen Wirkungsgrad auf – du musst also etwas kräftiger in die Pedale treten. Aufgrund seiner Position außen am Rad ist der Seitenläuferdynamo außerdem anfällig gegenüber Witterung. 


Der Nabendynamo

Diese moderne Dynamo-Variante sitzt dort, wo sich normalerweise die Radnabe im Vorderrad befindet. Auch der Nabendynamo nutzt die Drehbewegung des Reifens, um mit einem elektrischen Magnetfeld im Inneren Strom zu erzeugen. 

Vorteile:
Der Nabendynamo verhält sich im Betrieb nahezu geräuschlos und weist eine hohe Energieeffizienz auf. Du wirst den Widerstand beim Strampeln kaum bemerken. Aufgrund seiner geschützten Position muss der Nabendynamo außerdem nur selten gewartet werden. 

Nachteile:
Der Nabendynamo ist technisch anspruchsvoller und lässt sich daher nicht so einfach nachrüsten. Er ist etwas schwerer als andere Dynamo-Varianten und auch teurer in der Anschaffung oder im Fall einer Reparatur. 

Gesetzliche Bestimmungen im Straßenverkehr: So beleuchtest du dein Bike nach Vorschrift

Im dichten Verkehr kann die richtige Beleuchtung am Fahrrad über Leben und Tod entscheiden. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) schreibt daher vor: 

  • Rücklichter dürfen nicht blinken.
  • Sie müssen rotes Licht abstrahlen.
  • Die Montagehöhe muss mindestens 250 mm betragen.

Wichtig: Nur amtlich zugelassene Beleuchtung darf im Straßenverkehr verwendet werden. Gut, dass alle busch+müller-Rücklichter vollständig StVZO-konform und mit dem amtlichen K-Prüfzeichen versehen sind. 

Alle weiteren Bestimmungen für das Licht am Bike kannst du hier nachlesen.

Das richtige Licht auswählen: Darauf solltest du beim Kauf deines Fahrrad-Rücklichts mit Dynamo achten

Ein gutes Rücklicht muss nicht nur leuchten können: Es sollte so gut zu dir passen wie der Helm auf deinen Kopf. Darum gibt es bei busch+müller eine breite Auswahl an Rückleuchten mit verschiedenen Funktionen, Montagearten und Designs. Hier findest du garantiert dein ideales Rücklicht – und ein paar Tipps, um dir die Auswahl noch einfacher zu machen:

Befestigung

Es gibt drei Stellen, an denen du dein Dynamo-Rücklicht am Bike montieren kannst: 

  • Gepäckträger 
    Diese Befestigungsart punktet mit erhöhter Stabilität und Sichtbarkeit, setzt aber einen geeigneten Gepäckträger voraus. (passend z.B. unser Toplight View).
  • Sitz- oder Schutzblechstrebe
    Bietet eine gute Stabilität, durch die niedrige Position ist die Sichtbarkeit des Rücklichts allerdings verringert (passend z. B. das [my:]) Bei der Strebenbefestigung sind zwei Rücklichter vorgeschrieben, an jeder Strebe ein Rücklicht.
  • Schutzblech
    Überzeugt durch gute Stabilität und eine zentrale Position. Aber: Die Montage am Schutzblech ist vergleichsweise aufwändig (passend z. B. das SECUZED).

Sichtbarkeit und Lichtverteilung

Für noch mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit lohnt sich ein Blick auf unsere Modelle mit LineTec, Bremslicht- oder Standlichtfunktion. 

  • LineTec
    Unser patentiertes Lichtsystem mit spezieller Linsenwirkung: Statt des herkömmlichen roten Lichtpunktes strahlen Rücklichter mit LineTec ein breites, räumliches Lichtband aus, das es anderen leichter macht, den Abstand zu dir einzuschätzen. Verbaut ist diese Technologie in vielen Modellen der busch+müller-Toplight-Serie.
  • BrakeTec
    Unsere Modelle mit BrakeTec-Funktion leuchten automatisch heller, sobald du bremst – z. B. das Toplight Line Brake plus.
  • Standlicht
    Rücklichter mit Standlichtfunktion leuchten auch nach dem Anhalten noch weiter. Mit Modellen wie dem Toplight Dart plus oder dem Toplight Secula plus bist du also auch beim Stopp an der Ampel oder beim Abstellen deines Rads noch bestens sichtbar.

Wasserdichtigkeit

Man weiß nie, wann es plötzlich anfängt zu regnen. Wenn du also nicht gerade in einer Wüste lebst, solltest du darauf achten, dass dein Dynamo-Rücklicht wasserfest ist. Zum Glück sind alle unsere Modelle robust und halten den alltäglichen Regenguss locker aus. 

Zum Inhaltsverzeichnis